Hydraulikschläuche Lagerung: Hydraulikschläuche sind ein essenzieller Bestandteil jeder hydraulischen Anlage. Doch falsche Lagerung und mangelnde Pflege können ihre Lebensdauer erheblich verkürzen. Um kostspielige Ausfälle zu vermeiden, sollten Unternehmen auf die richtige Handhabung achten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Hydraulikschläuche lagern und warten, um deren Haltbarkeit zu maximieren.
Warum ist die richtige Lagerung von Hydraulikschläuchen so wichtig?
Hydraulikschläuche bestehen aus Gummi und Gewebeverstärkungen. Diese Materialien reagieren empfindlich auf äußere Einflüsse wie Hitze, Feuchtigkeit oder UV-Strahlung. Wenn Schläuche falsch gelagert werden, können sie spröde werden, Risse bekommen oder ihre Flexibilität verlieren. Das führt zu Leckagen, Druckverlust und im schlimmsten Fall zum Totalausfall der Hydraulikanlage.
Hydraulikschläuche lagern: Die wichtigsten Tipps
Damit Hydraulikschläuche ihre Qualität behalten, sollten sie unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Hier sind die wichtigsten Regeln:
1. Trockener und kühler Lagerort
Lagern Sie Hydraulikschläuche an einem trockenen Ort mit einer Temperatur zwischen 10 und 25 Grad Celsius. Extreme Hitze oder Kälte kann das Material spröde machen.
2. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden
UV-Strahlen setzen dem Gummi zu und führen zu frühzeitiger Alterung. Hydraulikschläuche sollten deshalb an einem dunklen Ort oder in lichtundurchlässigen Behältern aufbewahrt werden.
3. Kontakt mit Chemikalien verhindern
Aggressive Chemikalien wie Öle, Lösungsmittel oder Säuren können das Material angreifen. Halten Sie die Schläuche fern von solchen Substanzen.
4. Nicht aufeinander stapeln oder knicken
Schläuche sollten locker auf Rollen oder in Regalen gelagert werden, damit keine Druckstellen entstehen. Schwere Lasten können das Material verformen und die Innenseite beschädigen.
5. Regelmäßig drehen und überprüfen
Wenn Hydraulikschläuche über einen längeren Zeitraum gelagert werden, sollten sie regelmäßig bewegt werden. So vermeiden Sie, dass sich Knicke oder Deformationen bilden.
Hydraulikschläuche warten: So bleibt die Funktion erhalten
Neben der richtigen Lagerung spielt auch die Wartung eine entscheidende Rolle. Hier sind einige Maßnahmen, mit denen Sie die Lebensdauer Ihrer Hydraulikschläuche verlängern:
1. Sichtprüfung vor jeder Nutzung
Risse, poröse Stellen oder Verformungen sind Anzeichen für Materialermüdung. Prüfen Sie Ihre Hydraulikschläuche regelmäßig auf Schäden.
2. Drucktest durchführen
Ein Hydraulikschlauch sollte den vorgeschriebenen Betriebsdruck aushalten. Mit einem Drucktest können Sie überprüfen, ob er noch sicher funktioniert.
3. Schlauchverbindungen kontrollieren
Oft sind nicht die Schläuche selbst, sondern die Anschlüsse die Schwachstelle. Prüfen Sie, ob die Verschraubungen dicht sind und keine Leckagen auftreten.
4. Austausch nach Herstellerangaben
Auch wenn ein Schlauch äußerlich intakt aussieht, kann er mit der Zeit seine Flexibilität verlieren. Halten Sie sich an die empfohlenen Wechselintervalle des Herstellers.
Fazit: Eine gute Lagerung spart Kosten und erhöht die Sicherheit
Wer Hydraulikschläuche lagern und warten will, sollte auf trockene, kühle und dunkle Bedingungen achten. Regelmäßige Kontrollen und der rechtzeitige Austausch verhindern teure Ausfälle. Mit diesen einfachen Maßnahmen verlängern Sie die Lebensdauer Ihrer Hydraulikschläuche und sorgen für einen reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage.